Das House of Switzerland ist ein mobiles Haus für die Schweiz, das auf Reisen gehen kann. Die mehrmalige Verwendung des Pavillons zählt zu den zentralen Aspekten des Konzepts. So stand es zum Beispiel während der Leichtathletik-EM 2014 auf dem Sechseläutenplatz in Zürich und danach in reduzierter Form in Mailand, um bereits im Vorfeld neugierig auf die Expo 2015 zu machen.
Hauptbestandteil des Gebäude ist Schweizer Fichtenholz. Praktisch alle Elemente sind in Schweizer Traditionsbetrieben hergestellt worden. Sie zeigen exemplarisch das Können des Schweizer Handwerks auf – vom Ingenieurswesen über die Holzwirtschaft und das Schreinereihandwerk bis hin zu Möbeldesign und Bauprojektleitung.
Das House of Switzerland setzt sich aus vier zwei- und dreigeschossigen Einzelhäusern zusammen. Die Häuser sind durch Schleusen miteinander verbunden und werden mit einem roten Spanngurt zusammengehalten. Dadurch entsteht im Pavilloninnern ein Hof, durch den man den Take-Away-Counter, einige Ausstellungsräume und das öffentliche Restaurant erreicht. Im mittleren Geschoss befinden sich die VIP- und die Athletenlounge sowie Büroräume für das Personal und den Sicherheitsdienst. Im oberen Stockwerk hatte das Schweizer Radio und Fernsehen während den Olympischen Spielen ihre Studios untergebracht.
Präsenz Schweiz beauftragte NÜSSLI als Generalunternehmer für die Gesamtumsetzung des House of Switzerland. Planung, Produktion, Logistik, Auf- und Abbau in Sotschi gehörten zu den Leistungen. Viele Bauteile konnten bereits vorgefertigt angeliefert werden, was die Bauzeit auf circa sieben Wochen reduzierte.